Bild
Person sieht sich eine Publikation an.

Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.

Publikationsübersicht

106 Ergebnisse

Bild
Broschüre "Das nachhaltige Haus - heute für Morgen bauen" (Bildquelle: Energie-Atlas Bayern)
Juli 2021
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU); Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)

Das nachhaltige Haus - heute für Morgen bauen.

Der Bau eines eigenen Hauses ist für viele ein Lebenstraum. Er ist allerdings auch sehr ressourcen- und energieintensiv. Deshalb ist es hier besonders wichtig, auf eine hohe Nachhaltigkeit zu achten. Die Bürgerbroschüre beschreibt viele Aspekte, die in Bezug auf das nachhaltige Bauen wichtig sind, und zeigt Wege auf, den Lebenszyklus eines Gebäudes so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Inhalt der Broschüre: Warum nachhaltig bauen? Wie baue ich nachhaltig? Verschiedene Bauweisen im Vergleich Das Haus der Zukunft!

Zur Publikation
Bild
Titelseite der Broschüre PV-Angebote im Eigenheim
April 2021
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)

PV-Angebote im Eigenheim – darauf sollten Sie achten

Die Checkliste vereinfacht die ersten Schritte hin zu einer PV-Anlage, indem sie grundlegende Hinweise und Fragen aufführt.

Zur Publikation
Bild
Broschüre "Neues EU-Energielabel und Ökodesign-Vorschriften" (Bildquelle: Screenshot)
April 2021
Verbraucher Initiative e.V. und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Schneller Rat - Neues EU-Energielabel und Ökodesign-Vorschriften

Mit dem EU-Energielabel und der Ökodesign-Richtlinie wurde ein wirksames Maßnahmenpaket geschaffen, damit E-Geräte energie- und ressourceneffizienter werden. Mit Inkrafttreten des neuen EU-Energielabels und der neuen Ökodesign-Verordnungen für Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler und Kühlschränke werden die Effizienzansprüche ab dem 1.März 2021 nochmals deutlich erhöht. Zudem verbessert sich die Reparierbarkeit von Geräten. Das kommt Verbraucherinnen und Verbrauchern zugute: Sie können sparsamere Geräte dank des Labels leichter erkennen, miteinander vergleichen und im Alltag Energie und Kosten sparen. Diese Broschüre erklärt die Neuerungen verständlich anhand der Produktgruppen, gibt nützliche Gebrauchstipps und stellt wichtige Ansprechpartner vor.

Zur Publikation
Bild
Februar 2021
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Arbeitshilfe Vogelschutz und Windenergienutzung

Fachliche Konkretisierungen einschlägiger naturschutzfachlicher und rechtlicher Aussagen des bayerischen Windenergie-Erlasses.

Zur Publikation
Bild
Titelseite der Broschüre Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften
Dezember 2020
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)

Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften – Checkliste

Für Interessierte ist es nicht immer einfach einzuschätzen, ob die Situation vor Ort für die Installation einer PV-Anlage günstig ist und wie die Wirtschaftlichkeit bewertet werden kann. Diese Checkliste führt grundlegende Fragen auf und vereinfacht damit die ersten Schritte hin zu einem PV-Projekt.

Zur Publikation
Bild
Titelseite des Leitfadens Wärmenetze in Kommunen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)
November 2020
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Wärmenetze in Kommunen - In zehn Schritten zum Wärmenetz

Wärmenetze versorgen mehrere Gebäude oder eine ganze Gemeinde mit vor Ort vorhandenen Wärmequellen. Die Planung und die Errichtung von Wärmenetzen gehört zu den zentralen Herausforderungen einer zukunftsgerechten Wärmeversorgung. Die Broschüre soll Kommunalpolitik und -verwaltung, ehrenamtlich Aktiven, lokale Unternehmern, Landwirten oder private vor Ort als Leitfaden dienen Wärmenetzprojekte umzusetzen.

Zur Publikation
Bild
Kinderbuch "Der Energiesparfuchs"
November 2020
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Der Energie-Sparfuchs - zeigt dir die Welt der Energie

Das Büchlein ist für Kinder im Alter von etwa sieben bis elf Jahren entwickelt worden. Darin wird das Thema Energie und der Zusammenhang zum Klimawandel altersgerecht, spannend und anschaulich erklärt.

Zur Publikation
Bild
Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen Band 1
Juli 2020
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen: Methoden

Im Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" wurden vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München in den Jahren 2014 bis 2020 bayernweit sieben Standorte mit unterschiedlichen Technologien der Wasserkraftnutzung systematisch vergleichend untersucht. Bei den Standorten handelt es sich sowohl um innovative Wasserkrafttechniken ("Very low head"(VLH)-Turbine, Wasserkraftschnecke und das bewegliche Kraftwerk) als auch um konventionelle Wasserkraftanlagen mit Kaplan-Rohrturbine, die durch technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg nachgerüstet wurden. Die Untersuchungen waren in zwei Projektteile A und B gegliedert. Ziel der Untersuchungen im Projektteil A war es, die Schädigung von Fischen bei der Kraftwerkspassage zu ermitteln, die Wirkung von Fischschutzrechen und Fischabstiegsanlagen zu erfassen und allgemeine Erkenntnisse zum Verhalten beim Fischabstieg der natürlich vorkommenden Fischarten zu gewinnen. Ziel der Untersuchungen im Projektteil B war es, die Auswirkungen der Wasserkraftanlage bzw. das zugehörige Querbauwerk auf den Lebensraum Fluss und die aquatische Lebensgemeinschaft zu erfassen.
In einem derzeit bereits laufenden Ergänzungsprojekt wird das Schachtkraftwerk als weiterer innovativer Anlagentyp untersucht. Die Ergebnisse dazu werden nach Abschluss im Jahr 2022 veröffentlicht.
Dieser Bericht beschreibt den Projekthintergrund und die Methodik der Untersuchungen. Im LfU-Angebot unter www.lfu.bayern.de/wasser/fischschutz_fischabstieg/ergebnisse sind weitere Informationen zum Forschungsprojekt allgemein zugänglich.

Zur Publikation
Bild
Juli 2020
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)

Abwärmeinformationsbörse und Abwärmerechner im Energie-Atlas Bayern

Um Unternehmen die Nutzung von Abwärme in ihrem Betrieb zu erleichtern, stehen im Energie-Atlas Bayern verschiedene Informationen und Werkzeuge zur Verfügung.

Zur Publikation
Bild
Juli 2020
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)

Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" im Energie-Atlas Bayern

Das Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" wurde bayernweit für alle Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke nach einheitlichen Berechnungsmethoden entwickelt. Sie können damit Szenarien zur Energieeinsparung erproben und verschiedene Energiemix-Szenarien entwerfen. Dieses Faltblatt informiert über die grundlegenden Funktionen des Werkzeuges im Energie-Atlas Bayern.

Zur Publikation