Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Broschüren verschiedener Institutionen des Freistaats Bayern zum Thema Energie.
Publikationsübersicht
109 Ergebnisse
Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte – Kurzfassung
Die Studie liefert Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern einen umfassenden Vergleich verschiedener Technologien zur Wärmeerzeugung und Stromspeicherung. Für 20 Heizsysteme und drei Batteriespeichertypen wurden die Wirtschaftlichkeit und die Umweltwirkungen untersucht und in einer Ökoeffizienzanalyse einander gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reduzierung des Nutzwärmebedarfs in den betrachteten Gebäudetypen einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltlasten hat. Der Vergleich der Heizsysteme zeigt, dass eine Reduzierung der Umweltlasten gegenwärtig meist mit entsprechend höheren Kosten einhergeht. Da die Preise für die Batteriespeicher derzeit stark sinken ist zu erwarten, dass sich die Anlagen bereits ab diesem Jahr wirtschaftlich betreiben lassen.
Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften – Checkliste
Für Interessierte ist es nicht immer einfach einzuschätzen, ob die Situation vor Ort für die Installation einer PV-Anlage günstig ist und wie die Wirtschaftlichkeit bewertet werden kann. Diese Checkliste führt grundlegende Fragen auf und vereinfacht damit die ersten Schritte hin zu einem PV-Projekt.
Wärmenetze in Kommunen - In zehn Schritten zum Wärmenetz
Wärmenetze versorgen mehrere Gebäude oder eine ganze Gemeinde mit vor Ort vorhandenen Wärmequellen. Die Planung und die Errichtung von Wärmenetzen gehört zu den zentralen Herausforderungen einer zukunftsgerechten Wärmeversorgung. Die Broschüre soll Kommunalpolitik und -verwaltung, ehrenamtlich Aktiven, lokale Unternehmern, Landwirten oder private vor Ort als Leitfaden dienen Wärmenetzprojekte umzusetzen.
Der Energie-Sparfuchs - zeigt dir die Welt der Energie
Das Büchlein ist für Kinder im Alter von etwa sieben bis elf Jahren entwickelt worden. Darin wird das Thema Energie und der Zusammenhang zum Klimawandel altersgerecht, spannend und anschaulich erklärt.
Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen: Methoden
Im Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" wurden vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München in den Jahren 2014 bis 2020 bayernweit sieben Standorte mit unterschiedlichen Technologien der Wasserkraftnutzung systematisch vergleichend untersucht. Bei den Standorten handelt es sich sowohl um innovative Wasserkrafttechniken ("Very low head"(VLH)-Turbine, Wasserkraftschnecke und das bewegliche Kraftwerk) als auch um konventionelle Wasserkraftanlagen mit Kaplan-Rohrturbine, die durch technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg nachgerüstet wurden. Die Untersuchungen waren in zwei Projektteile A und B gegliedert. Ziel der Untersuchungen im Projektteil A war es, die Schädigung von Fischen bei der Kraftwerkspassage zu ermitteln, die Wirkung von Fischschutzrechen und Fischabstiegsanlagen zu erfassen und allgemeine Erkenntnisse zum Verhalten beim Fischabstieg der natürlich vorkommenden Fischarten zu gewinnen. Ziel der Untersuchungen im Projektteil B war es, die Auswirkungen der Wasserkraftanlage bzw. das zugehörige Querbauwerk auf den Lebensraum Fluss und die aquatische Lebensgemeinschaft zu erfassen.
In einem derzeit bereits laufenden Ergänzungsprojekt wird das Schachtkraftwerk als weiterer innovativer Anlagentyp untersucht. Die Ergebnisse dazu werden nach Abschluss im Jahr 2022 veröffentlicht.
Dieser Bericht beschreibt den Projekthintergrund und die Methodik der Untersuchungen. Im LfU-Angebot unter www.lfu.bayern.de/wasser/fischschutz_fischabstieg/ergebnisse sind weitere Informationen zum Forschungsprojekt allgemein zugänglich.
Abwärmeinformationsbörse und Abwärmerechner im Energie-Atlas Bayern
Um Unternehmen die Nutzung von Abwärme in ihrem Betrieb zu erleichtern, stehen im Energie-Atlas Bayern verschiedene Informationen und Werkzeuge zur Verfügung.
Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" im Energie-Atlas Bayern
Das Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" wurde bayernweit für alle Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke nach einheitlichen Berechnungsmethoden entwickelt. Sie können damit Szenarien zur Energieeinsparung erproben und verschiedene Energiemix-Szenarien entwerfen. Dieses Faltblatt informiert über die grundlegenden Funktionen des Werkzeuges im Energie-Atlas Bayern.
Biogas nach dem EEG – (wie) kann`s weiter gehen? (Für Anlagenbetreiber)
Der Leitfaden bietet die Möglichkeit, ein für Biogasbestandsanlagen geeignetes Zukunftskonzept selbständig zu erarbeiten und stellt passende Konzeptideen vor.
Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen: Fischschutz
Im Forschungsprojekt "Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen" wurden vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der TU München in den Jahren 2014 bis 2020 bayernweit sieben Standorte mit unterschiedlichen Technologien der Wasserkraftnutzung systematisch vergleichend untersucht. Bei den Standorten handelt es sich sowohl um innovative Wasserkrafttechniken ("Very low head"(VLH)-Turbine, Wasserkraftschnecke und das bewegliche Kraftwerk) als auch um konventionelle Wasserkraftanlagen mit Kaplan-Rohrturbine, die durch technische Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg nachgerüstet wurden. Die Untersuchungen waren in zwei Projektteile A und B gegliedert. Ziel der Untersuchungen im Projektteil A war es, die Schädigung von Fischen bei der Kraftwerkspassage zu ermitteln, die Wirkung von Fischschutzrechen und Fischabstiegsanlagen zu erfassen und allgemeine Erkenntnisse zum Verhalten beim Fischabstieg der natürlich vorkommenden Fischarten zu gewinnen. Ziel der Untersuchungen im Projektteil B war es, die Auswirkungen der Wasserkraftanlage bzw. das zugehörige Querbauwerk auf den Lebensraum Fluss und die aquatische Lebensgemeinschaft zu erfassen.
In einem derzeit bereits laufenden Ergänzungsprojekt wird das Schachtkraftwerk als weiterer innovativer Anlagentyp untersucht. Die Ergebnisse dazu werden nach Abschluss im Jahr 2022 veröffentlicht.
Dieser Bericht beschreibt den Projekthintergrund und die Methodik der Untersuchungen. Im LfU-Angebot unter www.lfu.bayern.de/wasser/fischschutz_fischabstieg/ergebnisse sind weitere Informationen zum Forschungsprojekt allgemein zugänglich.
Leitfaden zum Energiesparfestival Synergie
Diese Broschüre ist eine Anleitung zur Umsetzung eines Energiespar-Festivals in Kommunen am Beispiel der drei Pilotveranstaltungen aus dem Jahr 2016 Synergie - das Energiesparfestival.