Bild
Bunte Würfel mit Fragezeichen. (Quelle: tostphoto - Fotolia.com)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Fragen zum Kartenteil des Energie-Atlas Bayern werden hier geklärt.

Ja, der Kartenteil des Energie-Atlas Bayern unter https://www.karten.energieatlas.bayern.de kann mit allen Geräten (Smartphone, Tablet, Dektop-PC, Laptop usw.) genutzt werden.

Je nach Bildschirm-Auflösung bzw. Größe des Bildschirms gibt es kleinere Unterschiede in der Optik. Bestimmte Funktionen (z.B. das Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort") werden nur auf größeren Bildschirmen zur Verfügung gestellt, da eine komfortable Nutzung sonst nicht möglich ist (siehe auch nachfolgende Frage).

Wegen der reduzierten Bildschirmgröße einiger mobiler Geräte, insbesondere Smartphones, sind die Zusatzfunktionen „Mitmachen“, „Recherche“, „Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort"“ und „3D-Analyse von Windrädern“ gegebenenfalls nicht verfügbar. Um diese komfortabel zu verwenden ist etwas mehr Platz nötig, eine Nutzung auf kleinen Bildschirmen ist daher nicht möglich.

Der Aufbau des Kartenteils ist abhängig von der Leistungsfähigkeit Ihrer Internetverbindung und dem verwendeten Browser. Nach unseren Erfahrungen läuft der Seitenaufbau jedoch deutlich schneller, wenn Sie eine aktuelle Version der folgenden Webbrowser verwenden: Mozilla Firefox, Google Chrome sowie Internet Explorer.

Der Energie-Atlas Bayern hat den Anspruch, verlässliche und aktuelle Energiedaten bereitzustellen. Bei allen veröffentlichten Daten ist sowohl die Datenquelle als auch der Datenstand angegeben. Bei den Karten finden Sie diese Informationen im Kartenmenü mit einem Klick auf das kleine i neben dem Kartentitel (Ebenen-Information)

Wir versuchen stets, die neuesten verfügbaren Daten im Energie-Atlas für Sie  aufzubereiten. Um korrekt zu sein, müssen Daten zunächst geprüft werden. Teilweise wir dies von anderen Institutionen durchgeführt (z.B. amtliche Statistik)  zum Teil unterziehen wir selber der Daten einer umfangreichen Plausibilitätsprüfung.  Letzteres betrifft insbesondere die Anlagendaten.

Für die Darstellung im Energie-Atlas werden jährlich die  EEG-Meldungen der Netzbetreiber ausgewertet. Die Übertragungsnetzbetreiber müssen die Daten spätestens am 31.07. für das Vorjahr veröffentlichen. Um diese im Energie-Atlas für die verschiedenen Funktionen zur Verfügung zu haben, müssen die Daten mit den bestehenden abgeglichen werden. Leider waren die von den Netzbetreibern veröffentlichten Daten bisher häufig fehlerhaft und bei Neuanlagen oftmals unvollständig. Aus diesem Grund ergänzen wir - wo möglich - die Anlagendaten aus dem Marktstammdatenregister (MaStR), in dem allerdings keine Stromerträge veröffentlicht werden. Die beiden Datenquellen werden auch bundesweit immer weiter aneinander angeglichen, so dass die Aufbereitung der Daten in Zukunft hoffentlich weniger Zeit in Anspruch nimmt. Bei großen Anlagen (PV-Freiflächen, Großwindanlagen)  überprüfen wir die Lage im Luftbild, da auch im MaStR nicht alle Daten korrekt sind.

Sollte Ihnen trotz unserer umfangreichen Prüfung ein Fehler auffallen, können Sie uns jederzeit Korrekturen zu bestehenden Anlagen übermitteln.
Anlagen melden oder korrigieren im Kartenteil

Aufgrund der Vielzahl der Datenquellen können wir die meisten Daten nur jährlich aktualisieren. Für Wind und Photovoltaik versuchen wir, neue Anlagendaten häufiger zu ergänzen (großteils ungeprüft).

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit 2017 geregelt, dass Anlagen mit einer installierten Leistung bis maximal 30 kW aus Datenschutzgründen nicht einzeln an ihrer Adresse dargestellt werden.

Daher finden Sie diese Anlagen zusammengefasst für die jeweilige Gemeinde in der Ortsmitte - gekennzeichnet durch ein gesondertes Symbol. Bei Klick darauf werden die Summen der installierten Leistung und der Stromerzeugung der Einzelanlagen sowie deren Anzahl angezeigt. Über das Recherche-Tool können die Anlagen aber einzeln gesucht werden und erscheinen in Trefferliste und Exportdatei - natürlich ohne die genauen Koordinaten.

Bei Nutzung des Kartenwerkzeugs "Import" kann es vorkommen, dass WMS-Dienste nicht eingebunden werden können. Ebenso kann der Fall auftreten, dass die Einbindung möglich ist, aber es zu Darstellungsproblemen kommt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über typische Fehlerquellen:

  • WMS-Dienst liegt nicht in standardkonformer Form vor: Damit ein WMS-Dienst in den Energie-Atlas eingebunden werden kann, muss er vom Dienstanbieter korrekt nach der offiziellen WMS-Spezifikation "OpenGIS® Web Map Server Implementation Specification" erstellt worden sein. Da noch nicht alle Dienste fehlerfrei und standardkonform arbeiten, ist dies einer der häufigsten Gründe dafür, dass die Funktion gar nicht (Einbindung nicht möglich) oder nur eingeschränkt (z. B. keine Anzeige der Objekt-Information) möglich ist. Nähere Details dazu erfragen Sie bitte in solchen Fällen beim Anbieter des WMS-Dienstes.
  • Keine gültige WMS-URL: Wenn die URL eines WMS-Dienstes unvollständig oder falsch ist, kann dieser nicht eingebunden werden. Überprüfen Sie die URL: z. B. muss eine WMS-URL immer mit "http(s)://" beginnen.
  • Kostenpflichtiger Dienst: Einige WMS-Dienste sind kostenpflichtig und deswegen zugangsgeschützt. Nur mit zuvor beantragten und gültigen Zugangsdaten ist ein Zugang möglich.
  • Der einzubindende Dienst ist standardkonform, benutzt aber wenig verbreitete Formate zur Darstellung der Objekt-Information: Aus diesem Grund kann beispielsweise ein Kartenbild des WMS angezeigt werden, aber die Abfrage der Objekt-Information fehlschlagen. Ein weiterer Grund kann darin bestehen, dass der Anbieter gar keine Objekt-Information anbietet.

Die Zahlen und Darstellungen in den Karten, im Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" und in der Recherche liefern teilweise abweichende Ergebnisse. Dies erklärt sich durch die jeweilige Datenherkunft:

  • Die Informationen zu den Einzelanlagen im Kartenteil stammen aus verschiedenen Quellen (hauptsächlich aus den EEG-Meldungen). Zusätzlich werden Anlagen und Anlagendaten aus anderen Quellen (z. B. aus dem Marktstammdatenregister oder Nutzermeldungen) angezeigt. Generell werden nur Anlagen angezeigt, die in Betrieb sind.  Häufig sind dies auch Anlagen, die im aktuellen oder letzten Jahr zugebaut wurden.
  • Bei den Karten "Strom aus … - installierte Leistung" (im Menü unter "Kartenauswahl" und dann bei den einzelnen erneuerbaren Energien jeweils unter "Ausbaustand") werden beim Klick auf die Karte die Daten für die zum Stichtag (31.12. des vorvergangenen Jahres) in der Verwaltungseinheit in Betrieb befindlichen Anlagen zusammengerechnet. Für die Stromproduktion werden die tatsächlich gemeldeten (EEG-) Strommengen addiert. Fehlende Meldungen werden nicht ergänzt.
  • Im Mischpult werden die Anlagendaten für die Gemeinden (Landkreise, Regierungsbezirke) zusammengefasst. Sie stellen den Datenstand zu einem bestimmten Stichtag (31.12. des vorvergangenen Jahres) dar, zu dem auch die statistischen Daten vorhanden sind. Für Anlagen, zu denen es keine Strommeldungen gibt, werden diese hochgerechnet.
  • Die Karten "Anteil … am Stromverbrauch" (im Menü unter "Kartenauswahl" und dann bei den einzelnen erneuerbaren Energien jeweils unter "Ausbaustand") greifen auf dieselben Daten zurück, die im Mischpult verwendet werden. Die hier dargestellten Werte zeigen somit die Stromproduktion aller Anlagen einer Gemeinde (bzw. eines Landkreises oder eines Regierungsbezirks) inklusive der hochgerechneten Strommeldungen an.
  • Die Daten in der Recherche entsprechen den jeweiligen Daten im Kartenteil (s.o.):
    - Einzelanlagen: nur im Betrieb befindliche Anlagen (auch sehr neue);
    - "Strom aus... - installierte Leistung": nur gemeldete Strommengen aller zum Stichtag in Betrieb befindlichen Anlagen;
    - Anteil am Stromverbrauch: Stromproduktion der zum Stichtag in Betrieb befindlichen Anlagen, gegebenenfalls ergänzt um hochgerechnete Strommengen von Anlagen ohne Strommeldung.