Bild
Luftbild einer Stauanlage. (Quelle: corky46 - Fotolia.com)

Arten der Nutzung

Hier zeigen wir welche Arten von Wasserkraftwerken existieren und wie diese funktionieren. Im Fokus: Laufwasser-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke.

Grundsätzlich werden Wasserkraftwerke hinsichtlich der installierten Leistung unterteilt in:

  • Kleine Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung < 1 MW
  • Große Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung > 1 MW

In Bayern sind rd. 4.200 Wasserkraftanlagen in Betrieb. Etwa 94 % davon zählen zu den Kleinwasserkraftanlagen. Diese erzeugen mit rd. 1.000 GWh pro Jahr 9 % des Wasserkraftstroms in Bayern. Den Hauptanteil des bayerischen Wasserkraftstroms liefern große Wasserkraftanlagen. Die größten Anlagen mit mehr als 10 MW (< 2 % der Anlagen) erbringen dabei rund zwei Drittel der Jahresarbeit. Sie liegen überwiegend an den alpinen Donauzuflüssen Iller, Lech (mit Wertach), Isar und Inn sowie an der Donau und am Main.

Es gibt verschiedene Anlagentypen von Wasserkraftwerken:

Laufwasserkraftwerke

Laufwasserkraftwerke liegen an Flüssen oder Bächen. Sie nutzen die Energie des Gewässers rund um die Uhr und tragen deshalb zur Deckung des Grundbedarfs bei.
Eine besondere Form sind die Ausleitungskraftwerke. Bei einem Ausleitungskraftwerk wird das Gewässer an einem Wehr aufgestaut und ein Teil davon über eine künstliche Kanalstrecke zum Wasserkraftwerk geführt (höhere Fallhöhen als bei herkömmlichen Laufwasserkraftwerken).

Speicherkraftwerke

Speicherkraftwerke stauen das Wasser in natürlichen oder künstlich angelegten Becken auf und lassen es im Bedarfsfall über Turbinen abfließen.

Pumpspeicherkraftwerke

Pumpspeicherkraftwerke benutzen überschüssigen Strom in Zeiten geringer Nachfrage, um Wasser von einem unteren in ein oberes Becken zu pumpen. In den Zeiten höchsten Strombedarfs (Spitzenlast) lässt man das Wasser dann wieder nach unten fließen und erzeugt dabei Strom. Pumpspeicherkraftwerke dienen außerdem zur Stabilisierung des Netzes und als Reserve, wenn andere Kraftwerke ausfallen.

Wie die Beispiele Wind und Photovoltaik zeigen, unterliegt gerade die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien teilweise erhebliche Schwankungen. Aufgrund des kontinuierlich wachsenden Anteils erneuerbarer Energieträger an der Stromversorgung wird der Bedarf an Pumpspeicherkraftwerken als Energiespeicher deutlich zunehmen.

Wasserkraftanlagen in Bayern
Die zur Zeit am Bayerischen Landesamt für Umwelt erfassten Wasserkraftanlagen finden Sie im Energie-Atlas Bayern.

Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei helfen, die Datenbasis im Energie-Atlas Bayern fortlaufend zu verbessern!

Melden Sie neue oder korrigieren Sie in der Karte angezeigte Anlagen einfach über unser Online-Formular. Alternativ können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail erreichen: Kontakt