Bild
Symbolbild Daten und Fakten Energie (stock.adobe.com - Rawpixel.com)

Wärme

Bioenergie kann flexibel eingesetzt werden. Ihr kommt vor allem bei der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle zu.

Im Jahr 2023 hatte die Biomasse – in Form von fester und flüssiger Biomasse, Bio- und Klärgas sowie biogenem Abfall – einen Anteil von 23,5 % an der benötigten Wärme in Bayern (Wärmebereitstellung - Vorläufige Werte).

Bild
Die Abbildung zeigt die Anteile der Energieträger an der Wärmebereitstellung in Bayern 2023. (Grafik: Energie-Atlas Bayern)

Wärmebereitstellung 2023

Den größten Anteil an der Wärmeerzeugung bzw. -bereitstellung aus Biomasse haben mit rund 70 % biogene Festbrennstoffe wie Holzhackschnitzel, Holzpellets und Scheitholz.

Beitrag der Biomasse zur Wärmebereitstellung in BayernWärme aus Biomasse (absolut)Anteil an allen erneuerbaren EnergieträgernAnteil an allen Energieträgern
Biogene Festbrennstoffe38.433 Mio. kWh70,1 %20,2 %
Biogene Flüssigbrennstoffe521 Mio. kWh1,0 %0,3 %
Biogas3.977 Mio. kWh7,3 %2,1 %
Klärgas388 Mio. kWh0,7 %0,2 %
Deponiegas1,3 Mio. kWh0,0 %0,0 %
Biogener Anteil des Abfalls1.305 Mio. kWh2,4 %0,7 %
Summe44.626 Mio. kWh81,4 %23,5 %

Quelle: StMWi (2024): Energiedaten.Bayern - Schätzbilanz – Daten bis zum Jahr 2023

Wärmebereitstellung - Anlagen und Versorgung in Bayern 2023

Besonders effizient sind "Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen", die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen können.

Wärme aus Biomasse 
Anzahl Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK)1,2)3.049
Anzahl Anlagen nur mit Wärmeproduktion1)672
Wärmebereitstellung (Prognose)3)44.626 Mio. kWh
Versorgung von ca. … Haushalten mit Wärme3,4)2.231.316
Erzeugte Wärmemenge je Einwohner3,5)3.322 kWh

1) Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2024): Energie-Atlas Bayern – Stand Dez. 2023
2) Anlagen mit gleichzeitiger Strom- und Wärmeerzeugung
3) Quelle: StMWi (2024): Energiedaten.Bayern - Schätzbilanz – Daten bis zum Jahr 2023
4) Annahme eines durchschnittlichen Wärmebedarfs von 20.000 kWh pro Jahr und Haushalt
5) Quelle Einwohnerzahl: LfStat (2024): Einwohnerzahl Bayern zum 31.12.2023

  • Die Biomasse spielt mit einem Anteil von über 80 % an der gesamten erneuerbaren Wärmeerzeugung eine Schlüsselrolle.
  • Erzeugen Biomasseanlagen gleichzeitig Strom und Wärme, sind die Anlagen am effizientesten. Häufig besteht dabei die Schwierigkeit, einen geeigneten Wärmeabnehmer mit entsprechender Anschlussleistung zu finden, der einen möglichst konstanten, das heißt ganzjährig gleichmäßig verteilten, Wärmebedarf hat. Schwimmbäder, Thermen oder auch einzelne Großbetriebe können sich dafür eignen.
  • Oft speisen größere Biomasseanlagen ihre Wärme auch in Fern- oder Nahwärmenetze ein und können dann verschiedenste Wärmeabnehmer bedienen, beispielsweise Haushalte, Schulen und Rathäuser.

In unseren Biomasse-Praxisbeispielen können Sie nach weiteren vorbildlichen und innovativen Anlagen suchen. Alle Standorte von Biomasseanlagen in Bayern finden Sie außerdem bei unseren Karten.