Bild
Luftbildaufnahme einer Wohnsiedlung (Quelle: Christian Schwier - Fotolia.com).

Energienutzungsplan

Ein Energienutzungsplan (ENP) ist ein strategisches Planungsinstrument, das einen Überblick über die momentane sowie zukünftige Energiebedarfs- und Energieversorgungssituation in der Gemeinde gibt.

Seit Mai 2019 steht den Kommunen ENPonline zur Verfügung. Dies ist ein Online-Leitfaden zu den Themen Kurz-ENP, Energienutzungsplan und Folgeenergienutzungsplan im Bereich der Stromversorgung. Auf ENPonline können Kommunen beispielsweise mit nur wenigen Klicks ein Leistungsverzeichnis für Energienutzungspläne und deren Umsetzungsbegleitung erstellen.

Fragen der Energieversorgung und der Umweltverträglichkeit werden mehr und mehr zum entscheidenden Standortfaktor, nicht nur für Unternehmer. Auch die Bürger erwarten von ihrer Gemeinde heutzutage eine zeitgemäße und zukunftsweisende Energie- und Klimapolitik.

Der Energienutzungsplan

  • schafft ein übergreifendes Gesamtkonzept für die energetische Entwicklung einer Gemeinde,
  • stellt wertvolle Grundlagen für Entscheidungen alternative Energieversorgungskonzepte bereit und
  • fördert effiziente Nutzung von möglichen Energiepotenzialen.

Die jeweils besten Möglichkeiten hinsichtlich Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und einer Umstellung auf regenerative Energieträger können so optimal aufeinander abgestimmt werden.

Die Erstellung eines kommunalen Energienutzungsplans gliedert sich in drei Hauptphasen:

  • Bestandsanalyse: Erfassung des Ist-Zustands der Strominfrastruktur inklusive des aktuellen Anteiles an erneuerbaren Energien mit einem groben Ausblick auf Effizienz- und Einsparpotenzialen durch die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen
  • Potenzialanalyse: Erstellung eines Solarkatasters für PV-Dachanlagen sowie Aufzeigen geeigneter Ausbauflächen für PV-Freiflächenanlagen, Windenergieanlagen und Wasserkraftanlagen
  • Maßnahmenkatalog: Erstellung eines umsetzungsorientierten Maßnahmenkatalogs inklusive Transformationspfad mit Zeit- und Meilensteinplanung, der konkrete Handlungsempfehlungen aufzeigt wie zukünftig Schritt für Schritt die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden kann

Der räumliche Bezug ist für alle drei Phasen von Bedeutung, denn nur über die räumliche Verknüpfung von Bedarf, Infrastruktur und Potenzialen gelingen optimale Lösungen für eine umweltverträgliche und kostengünstige Energieversorgung einer Gemeinde.

Vorabanalyse zur interkommunalen Wärmeplanung (Kurz-ENP)
Die Maßnahme dient der fachlichen Vorbereitung zur Bildung von Planungskonvois nach § 4 Abs. 3 S. 2 WPG (Konvoiverfahren) für eine interkommunale Wärmeplanung und wird in Form einer Kurzanalyse (bis 3 Monate) im Vorfeld der eigentlichen kommunalen Wärmeplanung nach Wärmeplanungsgesetz (WPG) durchgeführt.

Interkommunaler und kommunaler Energienutzungsplan
Der Energienutzungsplan wird als übergeordnetes räumliches energetisches Gesamtkonzept zur nachhaltigen Ausrichtung der Energieversorgung (seit 01.01.2024 nur noch ohne Wärmesektor) des gesamten Betrachtungsgebietes erstellt. Innerhalb des ENP sind thematische Vertiefungen durch Schwerpunktanalysen möglich.

Folgeenergienutzungsplan
Der Folgeenergienutzungsplan dient zur Fortschreibung bereits vorliegender Energienutzungspläne und zur Erfolgskontrolle der bisherigen auf dieser Grundlage veranlassten Maßnahmen (seit 01.01.2024 nur noch ohne Wärmesektor).

Umsetzungsbegleitung
Bei der Umsetzung von Maßnahmen aus einem Energienutzungsplan (seit 01.01.2024 nur noch ohne Wärmesektor) wird eine begleitende Beratung angeboten. Diese kann ebenfalls bei der Erarbeitung von Detailfragen zum Zwecke einer Beschlussfassung oder Vergabe an einen Fachplaner helfen.

Kommunales Energiekonzept
Hier wird eine umfassende energetische Analyse einzelner kommunaler Liegenschaften oder abgrenzbarer kommunaler Vorhaben (unabhängig von einem Energienutzungsplan) erstellt.

Hinweis

Die Erstellung von Energienutzungsplänen wird finanziell gefördert (siehe Links und Downloads). Vor dem Vorhabensbeginn und der Antragstellung ist der Projektträger Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH für ein Beratungsgespräch frühzeitig zu kontaktieren.