Argumentationshilfe für die Windenergie
Ob die Energiewende gelingt, entscheidet sich vor Ort: in den bayerischen Kommunen. Von der Energiewende können sowohl Städte und Gemeinden als auch Bürgerinnen und Bürger profitieren.
Bei der Planung um Umsetzung von Windenergievorhaben ist eine gute Kommunikation entscheidend. Damit eine solche Kommunikation gelingt, gibt es fünf Erfolgsfaktoren:
- Klare Botschaften kontinuierlich und konsistent vermitteln
Voraussetzung einer erfolgreichen Kommunikation ist ein klares Verständnis der eigenen Position. - Durch ehrliche Information Vertrauen schaffen
Auch Unsicherheiten, Risiken und negative Aspekte müssen angesprochen werden. - Inhalte zielgruppengerecht formulieren und aufbereiten
Vorerfahrungen und Vorwissen der angesprochenen Personen müssen berücksichtigt werden. - Einfluss von Emotionen kennen und berücksichtigen
Es ist wichtig, entgegenstehenden Haltungen und Meinungen offen zu begegnen. - In schwierigen Situationen sachlich bleiben
Auch harter Kritik sollte man ruhig entgegnen.
Debatten um Windenergievorhaben verlaufen oft emotional und nicht immer sachlich. Es gibt dabei schwierige Argumentationsmuster, die man erkennen sollte:
- Falsche Ausgewogenheit
Bei diesem Argumentationsmuster werden Einzelmeinungen einem etablierten Konsens als gleichwertig gegenübergestellt. - Falsches Dilemma / Schwarz-Weiß-Denken
Es wird ein künstliches Dilemma heraufbeschworen, obwohl sich beide Anliegen nicht widersprechen. - „Und was ist mit…?“
Bei dieser Argumentation wird vom Thema abgelenkt und Gegenfragen gestellt. - Rosinenpickerei
Dabei werden nur solche Argumente vorgebracht, die den eigenen Standpunkt unterstützen. - Anekdoten
Persönliche Erfahrungen oder Hörensagen werden als solide Beweise dargestellt.
Wie man solchen Argumentationsmustern wirkungsvoll begegnen kann, zeigt die Argumentationshilfe für die Windenergie der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK). Sie unterstützt kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie Verwaltungsmitarbeitende bei der Vorbereitung auf Dialogveranstaltungen zu Windenergieprojekten. Sie richtet sich aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Schlagfertigkeit in Diskussionen rund um das Thema Windenergie verbessern möchten.