![Waschmaschine mit Energielabel (Bildquelle: gopixa -stock.adobe.com) Waschmaschine mit Energielabel (Bildquelle: gopixa -stock.adobe.com)](/sites/default/files/styles/herospace_basic_page_small/public/AdobeStock_46341522_Waschmaschine%20Energielabel.jpeg?h=662aadd3&itok=COvfWxKS)
Waschen und Trocknen
Die Wäsche wird auch mit wenig Strom sauber und trocken! Gerade beim Waschen und Trocknen können Sie durch Änderungen Ihres Verhaltens sehr viel Energie einsparen.
Im Folgenden erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Waschen und Trocknen den Stromverbrauch reduzieren können.
Waschen:
- Auf die Vorwäsche verzichten. Hartnäckige Flecken sollten Sie besser vor dem Waschen vorbehandeln.
- Die Waschmaschine richtig beladen: nicht zu voll und nicht zu leer. Bei normaler Wäsche die Trommel so voll machen, dass noch eine Handbreit darüber passt. Die Größe der Waschmaschine sollte an die Haushaltsgröße angepasst sein. Waschmaschinen mit zu großen Trommeln werden häufig nur teilweise beladen und waschen so nicht effizient. Zusätzlich sind größere Waschmaschinen in der Anschaffung teurer. Für 2 Personen ist eine 5-6 kg Waschmaschine ausreichend. Als Faustregel empfiehlt sich 2 kg pro Person. Neuere Maschinen können zwar häufig die Beladungsmenge automatisch erkennen, trotzdem laufen sie bei voller Beladung am effizientesten. Empfindliche Textilien gemäß den Angaben auf dem Etikett waschen.
- Spezielle Programme wie eco-/ Energiespar- Programme verwenden (sofern vorhanden). Sie benötigen zwar meist etwas mehr Zeit, verbrauchen dafür jedoch deutlich weniger Strom und Wasser.
- Bei niedriger Temperatur waschen: Selbst stark verschmutzte Wäsche wird in neueren Maschinen bei 20 bis 40 Grad genauso sauber wie bei höheren Temperaturen. Beispielsweise können bis zu zwei Drittel der Energie eingespart werden, wenn statt 60 Grad mit 30 Grad gewaschen wird. Einmal im Monat sollte mit 60 Grad gewaschen werden, um Keime und Bakterien in der Maschine abzutöten.
- Eine Waschmaschine verbraucht am meisten Strom beim Erhitzen des Wassers. Dies erfolgt in der Waschmaschine elektrisch. Weniger Strom wird benötigt, wenn, die Waschmaschine direkt an die Warmwasserversorgung angeschlossen wird, idealerweise an die eigene Solarthermieanlage. Voraussetzung dafür ist eine Waschmaschine mit einem eigenen Warmwasseranschluss.
- Einer vorhandenen Waschmaschine ohne Warmwasseranschluss kann im Nachhinein Warmwasser zugeführt werden, indem ein Vorschaltgerät (siehe nachfolgender Beitrag) angeschlossen wird. Damit lässt sich gezielt Warmwasser für den Waschprozess und Kaltwasser für die Spülgänge in die Waschmaschine einleiten.
- Bei einem Neukauf sollten Sie drauf achten, dass die Waschmaschine möglichst wenig Strom und Wasser benötigt und eine hohe Schleuderwirkungsklasse hat. Diese Angaben sind auf dem Energielabel zu finden.
Durchschnittlich 5 % des Stromverbrauchs eines Haushalts werden für das Waschen verbraucht. Der größte Anteil des Stromverbrauchs einer Waschmaschine wird für die Warmwasserbereitung aufgewendet. Dies geschieht mit Hilfe eines Heizstabs in der Waschmaschine, der mit Strom betrieben ist. Betrachtet man den gesamten Bereitstellungsprozess von Strom ist diese Form der Wassererwärmung vergleichsweise ineffizient. Die Nutzung von vortemperiertem Wasser, das durch die eigene Solaranlage erwärmt wurde, kann Einsparpotenzial bieten. Hier hilft ein Vorschaltgerät.
Voraussetzung für die Nutzung eines Waschmaschinenvorschaltgeräts
- Informieren Sie sich bei dem Hersteller ihrer Waschmaschine, ob Ihr Gerät für das Zuführen von Warmwasser geeignet ist.
Amortisation
- Die Dauer der Amortisation hängt davon ab, wie oft gewaschen wird bzw. mit welchen Temperaturen. Je häufiger und je heißer Sie waschen müssen, desto schneller lohnt sich die Investition. Für einen Durchschnittshaushalt lohnt sich die Anschaffung in der Regel nicht.
- Die Amortisationszeit ist auch abhängig vom Preis des Energieträgers (Strom, Öl, Gas etc.) und den anzunehmenden zukünftigen Preissteigerungen.
Trocknen:
- Das Beste für die Umwelt und Ihren Geldbeutel ist die gute alte Wäscheleine. Falls Sie dennoch einen Trockner benutzen, sollte er mit möglichst gut geschleuderter Wäsche beladen werden, die wenig Restfeuchte enthält.
- Wenn Sie sich einen neuen Wäschetrockner kaufen, achten Sie auf die höchste Energieeffizienzklasse. Wärmepumpentrockner benötigen deutlich weniger Energie als Kondenstrockner, sind jedoch meist teurer in der Anschaffung.
Strom sparen beim Waschen und Trocknen
Links und Downloads
Lohnt sich der Kauf einer neuen Waschmaschine?
Energie-Atlas Bayern:
Haushaltsgeräte-Check
Verbraucherprotal Bayern:
5 Tipps zum Energiesparen beim Waschen & Trocknen
Bundesumweltamt
Waschmaschine: Bei Kauf und Nutzung auf Energieeffizienz achten