So geht’s... – Photovoltaik richtig nutzen!
Wir zeigen Ihnen den richtigen Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung – Schritt für Schritt!
Bevor Sie Strom aus Photovoltaik nutzen, berücksichtigen Sie den Energie-3-Sprung: Verringern Sie Ihren Energiebedarf zunächst durch die beiden Schritte "Energiesparen" und "Energieeffizienz" – Beispiele hierfür sind:
- stromsparende Geräte nutzen (z. B. hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen, energieeffiziente Kühlgeräte, hocheffiziente Motoren in der Industrie)
- Einsatz von Bewegungsmeldern und Zeitschaltuhren
- stromsparende Beleuchtung
Achten Sie auf die richtige Reihenfolge:
Die Dachdämmung sollte möglichst vor der Installation einer PV-Anlage erfolgen – sonst muss die Anlage wieder abmontiert werden, sobald das Dach gedämmt wird. Dächer beheizter Gebäude sollten einen U-Wert unter 0,15 W/m2K haben.
Wer kein eigenes Dach für eine PV-Anlage zur Verfügung hat, kann Bürgersolardächer, Bürger-Solarstromanlagen oder Dachflächenbörsen nutzen. Mieter/-innen können dezentral erzeugten Strom über "Mieterstromkonzepte" kaufen (siehe auch Menüpunkt "Arten der Nutzung").
Photovoltaik – Arten der Nutzung
Zur Solarflächenbörse im Energie-Atlas Bayern
Beachten Sie die folgenden Punkte und ergänzen Sie diese entsprechend den konkreten Bedingungen bei Ihnen vor Ort:
- Eignet sich die Dachstatik für die Installation einer PV-Anlage?
- Wird das Dach oder die Fassade teilweise oder ganz verschattet?
- Ist das Dach schon zukunftsfähig gedämmt (U-Wert < 0,15 W/m²K)?
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus (Genehmigung, Anzeige des Vorhabens)?
In den meisten Fällen ist keine Genehmigung für die Installation einer PV-Anlage erforderlich. Sie sollten aber in jedem Fall folgendes beachten:
- Bei Solarenergieanlagen in, auf und an Dach- und Außenwandflächen ist keine Baugenehmigung erforderlich.
- Bei gebäudeunabhängigen Solarenergieanlagen ist eine Baugenehmigung nur dann notwendig, wenn sie höher als 3 m und länger als 9 m sind.
- Erkundigen Sie sich beim Bauamt bzw. Gemeinde- oder Landratsamt über eine mögliche Anzeige- oder Genehmigungspflicht.
Beratung und Adressen - Für Freiflächen-Photovoltaikanlagen beachten Sie bitte die Hinweise auf der Themenplattform Planen und Genehmigen.
- Der Bauherr ist immer für die Einhaltung der Vorschriften, die bei der Errichtung von Solaranlagen beachtet werden müssen, selbst verantwortlich. So können z. B. örtliche Bauvorschriften zum Ensembleschutz oder zum Denkmalschutz der Errichtung einer Solaranlage entgegenstehen. Ebenso können für Anlagen an Gewässern oder auf stillgelegten Deponien weitergehende genehmigungsrechtliche Anforderungen bestehen. Daher ist in jedem Fall eine Anfrage bei der Gemeinde oder dem Landratsamt zu empfehlen!
Für die meisten Betreiber einer Photovoltaik-Anlage lohnt es sich finanziell, den erzeugten Solarstrom selbst zu verbrauchen. Die Stromerzeugungskosten aus neuen Photovoltaik-Anlagen liegen zumeist deutlich unter den Strombezugskosten aus dem Netz.
Einen schnellen Überblick über die solaren Erträge, die Vergütung, die Dimensionierung der Anlage und die Wirtschaftlichkeit für einen ausgewählten Standort bieten die folgenden Online-Solarrechner:
Stiftung Warentest:
Rendite der Photovoltaikanlage berechnen
Weitere Informationen zu solaren Erträgen und zur Wirtschaftlichkeit:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL):
Was dürfen Photovoltaik-Dachanlagen kosten?
SMA Solar Technology AG:
Animierte Übersichtskarte zur Photovoltaikleistung in Deutschland
In Bayern bestehen sehr gute Voraussetzungen für eine Solarenergienutzung. Detailliertere Infos zu Globalstrahlung und Sonnenscheindauer im Freistaat finden Sie auf unserer Seite "Potenzial".
Photovoltaik – Potenzial
Beachten Sie:
- Detaillierte Berechnungen zu solaren Erträgen, zur Vergütung, zur Dimensionierung der Anlage und zur Wirtschaftlichkeit führen auch Handwerksbetriebe, Planer oder Energieberater unter Berücksichtigung der konkreten Bedingungen vor Ort durch (Ansprechpartner/-innen siehe Schritt 4).
- Informieren Sie sich frühzeitig über Fördermöglichkeiten Ihres Projektes. Erste Informationen finden Sie hier: Rund um Energie – Förderung
- Wenn Sie Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage in das öffentliche Netz einspeisen und damit an den Netzbetreiber verkaufen, liegt grundsätzlich eine unternehmerische / gewerbliche Tätigkeit vor. Eine ausführliche Hilfe zu den steuerlichen Regelungen zum Stromverkauf und zum Selbstverbrauch sowie weitergehende steuerliche Informationen bietet Ihnen das Bayerische Landesamt für Steuern.
Bayerisches Landesamt für Steuern (BayLfSt):
"Hilfe für Photovoltaikanlagen"
Steuerinfos zu Photovoltaikanlagen
(hier auf der Seite des von Ihnen gewählten Finanzamts unter "Steuerinfos" auf "Fotovoltaikanlagen" klicken)
Entscheidend für den nachhaltigen Betrieb einer PV-Anlage sind eine sorgfältige Planung (z. B. durch qualifizierte Handwerksbetriebe, Planer und Energieberater) und eine professionelle Installation. Qualifizierte Beratung und Tipps für Ihre Suche danach erhalten Sie
- auf der Seite Beratung und Adressen
- unter "Praxisbeispiele" bei den jeweiligen Ansprechpartner/-innen, die erfolgreich Projekte im Bereich der Photovoltaik realisiert haben:
Unser Portal – Praxisbeispiele
Checklisten, Planungs- und Entscheidungshilfen
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU):
Projekt: Standortsuche für Photovoltaikanlagen bei gemeindeeigenen Altlasten - Ergebnisbericht
Öko-Institut e.V.:
Beratungstool für Solar-Batteriespeicher
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg:
Handlungsleitfaden für Freiflächensolaranlagen
Batteriespeicher:
C.A.R.M.E.N. e.V.:
Vergleich von Speichersystemen für Privathaushalte
Marktübersicht Batteriespeicher