Energieaktivitäten in Markt Flachslanden
- Energiekonzept ländliche Entwicklung
- Zusammenarbeit mit anderen Kommunen
- Einsparung von Energie
- Ausbauziele erneuerbare Energien
- Initiativen/Beratung/Förderung
- Klimafreundliche Mobilität
Kontakt
1. Bürgermeister Henninger
09829/9111-11
Interkommunale Zusammenarbeit
Unsere Kommunale Allianz NorA versucht gemeinsam Flächen für Bürgerwindkraftanlagen auszuweisen und solche Anlagen zu errichten. Leider scheitern wir bisher an unserer Lage im Naturpark Frankenhöhe und den geltenden Vorschriften zur Errichtung von Windkraftanlagen im Naturpark Frankenhöhe.
Maßnahmen zur energetischen Modernisierung
-
Maßnahme 1
: Energetische Sanierung von Schule und Rathaus
Jahr: 2010 -
Maßnahme 2
: Anschluss eines Feuerwehrgerätehauses an ein Nahwärmenetz
Jahr: 2010 -
Maßnahme 3
: Errichtung von zwei eigenen PV-Anlagen auf gemeindlichen Liegenschaften
Jahr: 2010 -
Maßnahme 4
: Errichtung einer weiteren PV-Anlage auf einer gemeindlichen Liegenschaft
Jahr: 2011
Kommunales Energiemanagement (KEM)
- KEM-Maßnahme 1 : Wir nahmen an einer Testphase teil (in Zusammenarbeit mit der N-ERGIE AG). Die Kosten und der Nutzen standen aber in keinem akzeptablen Verhältnis.
Ausbauziele erneuerbare Energien
Wir planen gerade ein Nahwärmenetz im Hauptort Flachslanden unter Einbeziehung von zwei Biogasanlagen. Ein weiteres Wärmenetz wird gerade in einem Ortsteil errichtet.
Anlagen erneuerbare Energien mit gemeindlicher Beteiligung
Strom
- Photovoltaik: 3 Anlagen
- Biomasse: 1 Anlage
Regionale Kooperation zum Ausbau erneuerbarer Energien
Mitglied im MER (Triesdorf) und den Netzwerk für Erneuerbare Energien (Josef Göppel, MdB, TRiesdorf)
Ansprechperson für Energiefragen
Den Bürgermeister
Klimafreundliche Mobilität
Wir planen, ein Elektroauto für die Abwasseranlage anzuschaffen