OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE – NEUE KARTE & INFOVERANSTALTUNGEN IN 2025

Eine neue Karte im Energie-Atlas Bayern zeigt bereits bestehende Anlagen in Bayern, die mittels Grundwasser-Wärmepumpen oberflächennahe Geothermie nutzen. Bei einer Reihe von Infoveranstaltungen in 2025 können sich Interessierte zudem allgemein zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie informieren.

Die Wärmewende ist im vollen Gange: Seit Inkrafttreten der Verordnung zur Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes in Bayern am 02. Januar 2025 sind die Gemeinden offiziell als planungsverantwortliche Stellen für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung betraut. Einen wichtigen Part wird hierbei auch die Nutzung oberflächennaher Geothermie spielen. Doch wie lassen sich die Potenziale der oberflächennahen Geothermie gewinnbringend in die kommunale oder gar private Wärmewende integrieren?

Infoveranstaltungen

Für das laufende Jahr sind mehrere Infoveranstaltungen geplant, die das Landesamt für Umwelt mit verschiedenen Vorträgen unterstützen wird. Los geht es am 17.02.2025 in Schrobenhausen mit einer Auftaktveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in Zusammenarbeit mit C.A.R.M.E.N. e.V.. Im März und April, aber auch in der zweiten Jahreshälfte soll es weitere Infoveranstaltungen mit wechselnden Themen rund um die erneuerbare Energie geben. Diese werden im Vorfeld im Energie-Atlas Bayern und über den Internetauftritt von C.A.R.M.E.N. e.V. angekündigt. 

Neue Karte: Bestehende Grundwasser-Wärmepumpen

Sie sind bereits einen Schritt weiter und wollen eine Grundwasser-Wärmepumpe umsetzen? Über einen neuen Layer lassen sich nun im Energie-Atlas Bayern neben den bestehenden Anlagen für Erdwärmesonden auch die bestehenden Anlagen zu Grundwasser-Wärmepumpen in Bayern anzeigen. So sehen Sie, was bereits in Ihrer Nachbarschaft realisiert wurde und können gemeinsame Synergien entwickeln oder auch eine gegenseitige Beeinflussung abschätzen.

Veröffentlicht am: 05.02.2025