Bild
Illustration verschiedener Arten der Nutzung oberflächennaher Geothermie (Bildquelle: Bayer. Landesamt für Umwelt, Wölfl).

Geothermie

Im Erdkern in mehr als 6.000 km Tiefe ist es etwa 5.000 °C heiß. Diese nach menschlichen Maßstäben unerschöpfliche Wärmeenergiequelle nennt man Geothermie (Erdwärme).

Es wird zwischen oberflächennaher (bis ca. 400 m Tiefe) und tiefer Geothermie (bis ca. 7.000 m Tiefe) unterschieden. In Bayern sind die Voraussetzungen für die Nutzung der Erdwärme aus oberflächennahen und tiefen Bereichen vielerorts günstig.

Bild
Symbolbild für Vorteile (Bildquelle: Parradee - stock.adobe.com)

Vorteile der Geothermie:

  • Erdwärme steht unabhängig von Witterung und Tageszeit zur Verfügung.
  • Die Erde selbst dient als Speicher.
  • Bei fachgerechter Ausführung ist die Erdwärme eine erneuerbare, ressourcenschonende Energie.
Bild
Schema einer Grundwasserwärmepumpe (Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt)

Nutzung der Erdwärme vorwiegend für:

  • Wärmeversorgung von Gebäuden
  • Thermalbäder
  • Nah- bzw. Fernwärmeversorgung (öffentliche Gebäude, größere Siedlungen, Gewerbe- bzw. Indust­riegebiete)
  • Stromerzeugung

Weniger bekannte Nutzungen sind:

  • Die Kühlung von Gebäuden und Industrieanlagen – bei ausgeglichener Wärmebilanz – durch Umwandlung von Wärme in Kälte, z. B. durch Ab- oder Adsorptionskältemaschinen.
  • Die Wärmespeicherung im Untergrund.
  • Frostfreihaltung oder Kühlung von Hallen, Straßen, Brücken oder Start- und Landebahnen.

Wärmepumpe im Altbau?

Viele Eigentümer/innen stellen sich angesichts der drohenden Verknappung bei fossilen Energieträgern und der Preissteigerungen die Frage, ob sie im Altbau ihr bestehendes Heizsystem gegen eine Wärmepumpe austauschen können. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Seitenübersicht